
Umweltschutz beginnt schon in der Veränderung kleiner Alltagsgewohnheiten, ohne dafür viel Geld oder Arbeitszeit zu investieren. Aus diesem Grund oder vielleicht sogar gerade deshalb, sind dabei Kinder und Jugendliche angesprochen, kreativ zu werden und dabei Spaß zu haben. Dies war die Grundidee des Ferienprogramms „Grüne Herbstferien“ welches vom 26.10 – 30.10.2020 im evangelischen Gemeindehaus in Unterweissach stattfand. Als FSJlerin beim Kreisjugendring war ich da natürlich sofort dabei, ist Umweltschutz zur

Unterwegs mit dem Kreisjugendring: Freizeithungrige mit und ohne Behinderung haben sich gemeinsam auf Wander- und Radtouren gemacht. Beim Picknick im Murrhardter Stadtgarten standen sie zudem für einen Beitrag von „Aktion Mensch“ vor der Kamera. MURRHARDT/BACKNANG. Der Endspurt der Radtour am Freitag führt durch die gute grüne Stube der Walterichstadt – den Murrhardter Stadtpark: Gut gelaunt kommt die Gruppe mit vier Tandems, sprich je einem Radfahrer mit und ohne Behinderung, am

AUFSTEHEN – Schorndorf steht auf gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus Demonstration am 10.11.18 von 10:00-11:00 Uhr auf dem Unteren Marktplatz Tag für Tag kommen neue Medienberichte von Anschlägen und Übergriffe auf BürgerInnen mit Migrationshintergrund und Asylsuchende sowie Geflüchtete. Andererseits häufen sich Nachrichten über MigrantInnen, die das Asyl- und Gastrecht in der Bundesrepublik Deutschland missbrauchen. In dieser aufgeheizten Situation gilt es einen sachlichen, respektvollen und demokratischen Diskurs zu führen, der auch die

Veranstaltungsreihe im Weissacher Tal und in Althütte: Positive Bilanz trotz einiger Absagen – Jetzt rücken Gemeinden in den Fokus BACKNANG/WEISSACH IM TAL. 626 Besucher haben teilgenommen, darunter waren 595 Jugendliche. Angelika Roth und Melanie Rautscher ziehen somit eine positive Bilanz der Beteiligungswochen Weissacher Tal und Althütte, die mit einer großen Abschlussparty im Bildungszentrum zu Ende gegangen sind. „Die Gesamtbilanz macht mich glücklich“, fasst Melanie Rautscher zusammen. Auch wenn ein Teil

Dank an Freiwillige im Sozialen Jahr des Jahrgangs 2017/2018 durch Sozialminister Lucha Am 10.09.2018 wurden 20 Freiwillige im Sozialen Jahr – stellvertretend für die 13.000 Freiwilligen des FSJ Jahrgangs 2017/2018 in Baden-Württemberg – in einer Feierstunde im Ministerium für Soziales und Integration in Stuttgart verabschiedet. Zum ersten Mal erhielten die Freiwilligen in Baden-Württemberg ein Zertifikat des Landes. Minister Manne Lucha überreichte die Urkunden mit Dank und Anerkennung für den geleisteten

Artikel aus der Schorndorfer Zeitung (06.10.2018): Download: „Ausstellungseröffnung-JPPS – SZ – 06. Oktober 2018“ [.pdf | 183 kB]