Mobiles ökologisches Klassenzimmer
Das „Streuobstmobil“ des Kreisjugendrings wurde eingeweiht
Naturkundeunterricht mal ganz anders, nämlich als Erfahrungslernen draußen auf der Wiese – das ist jetzt mit dem neuen „Streuobstmobil“ des Kreisjugendrings Rems-Murr möglich. „Praxisnaher geht`s tatsächlich kaum“, erläuterte Projektleiter Jörg Friedrich. „Bei Wind und Wetter ist der umgebaute Kleinbus mit seinem zugehörigen Partyzelt einsatzbereit“. Die passgenauen Module des Innenausbaus wurden vom Kreisjugendring in Eigenregie entwickelt. Im Nu sind die Klapptische und –bänke aufgebaut und die Kreidetafel in die Schiebetür eingehängt – der Erlebnis-Unterricht im fahrbaren Klassenzimmer kann beginnen.

Melanie Rautscher, zweite Vorsitzende des Kreisjugendrings, freut sich zusammen mit Projektleiter Jörg Friedrich (r.) über den Scheck in Höhe von 10.000 Euro, den Dr. Timo John von der Sparkassenstiftung (links) symbolisch überreichte.
Für die Umwelterziehung mit Kindern und Jugendlichen ist das „Streuobstmobil“ mit so ziemlich allem ausgestattet, was zur Erkundung und Erforschung einer Streuobstwiese nützlich sein und obendrein richtig Spaß machen kann: Vom Mikroskop für die Insekten bis zum Fernglas für die Vögel, von der Sichel für das Gras bis zur Motorsense für die Brennnesseln. Und dann der Hit: die fahrbare Saftpresse, mit der die Kinder im Hebst den naturtrüben Streuobstsaft selber pressen und gleich an Ort und Stelle probieren können.
Möglich wurde das innovative und flexible Umweltprojekt Dank der finanziellen Förderung in Höhe von 10.000 Euro durch die Sparkassenstiftung. Symbolisch erfolgte jetzt die Übergabe des großen Schecks bei der Einweihung des Gefährts auf einer Waiblinger Streuobstwiese. Dr. Timo John, Stiftungsreferent der Sparkassenstiftung, zeigte sich nicht nur voll überzeugt von der Projektidee und deren Umsetzung, sondern auch als großer Fan in Sachen Streuobstwiesen: Etwa zehn Prozent der Gemarkungsfläche, so seine Information, sind Streuobstwiesen. „Und dieses alte Kulturgut muss erhalten werden“, so seine Überzeugung. Besonders hilfreich sei es hier, schon früh in der Kindheit ein Bewusstsein für das wertvolle Ökosystem der Streuobstwiesen zu entwickeln. Eben diesem Ziel diene das Streuobstmobil in sehr effektiver Weise. Überhaupt, so Dr. John, habe die Sparkassenstiftung selten ein Projekt unterstützt, das die Förderrichtlinien und Ziele der Stiftung so umfassend abdecke: Kultur, Jugend, Wissenschaft, Umwelt, Nachhaltigkeit. „Im Streuobstmobil steckt das alles drin“, so Dr. John.
Weitere Förderer des Projektes sind der Europäische Sozialfonds, ESF, die Jugendstiftung Baden-Württemberg, sowie der BUND-Kreisverband Rems-Murr.
Das multifunktionelle Fahrzeug lässt sich nach den Vorstellungen von Jörg Friedrich ideal im Fächerverbund MENUK oder MNK einsetzen. Beispielsweise können Lehrerinnen und Lehrer mit Ihren Schülern die Lernfelder „Kulturlandschaft Streuobstwiese“, „Naturbeobachtung“, „Biodiversität“ oder „Bewusst konsumieren“ erarbeiten.
Das Streuobstmobil kann von allen Schulen im Landkreis angefordert werden, und zwar mit oder auch ohne Crew: Mitarbeiter des Kreisjugendrings können die Gruppen bei der Auswahl und Planung möglicher Aktivitäten unterstützen und betreuen. Oder Lehrer und Mentoren nutzen das fahrende Klassenzimmer als Verleihangebot.
Mit einem Kommentar einmischen!
Kommentare
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr gerne möchten wir dieses Jahr wieder die Äpfel auf unserer Streuobstwiese sammeln und pressen. Sie waren vor mehreren Jahren schon einmal an der Ganztagsgrundschule Oberweissach und das war für alle wirklich ein tolles Erlebnis. Darum meine Frage, ob Sie dieses Jahr noch freie Termine haben. Ich freue mich über eine Rückmeldung, gerne auch telefonisch unter 07191-35901-12.
Mit freundlichen Grüßen
Deniz Weiß