Hier findet ihr das Programm für alle Ehren- und Hauptamtlichen der Jugendverbandsarbeit. Im kommenden Halbjahr ist wieder viel geboten. Einige der Veranstaltungen können zur Auffrischung der JULEICA verwendet werden. Schaut ins Programm, meldet euch an! Download: „Verbandsarbeit 2. Halbjahr 2018“ – Webflyer [.pdf | 2,3 MB]
Datum: 20.09.2018 Zeit: 19.00 – ca. 21.00 Uhr Ort: Schloss Lautereck, Backnanger Straße 76, Sulzbach a. d. M. Kosten: keine Besonderheiten: barrierefreier Zugang Anmeldung: erwünscht unter beate.baur@jugendarbeit-rm.de Nach 400 Aufführungen der Asyl-Monologe und Asyl-Dialoge erzählt die Bühne für Menschenrechte fünf Jahre nach dem Bekanntwerden des “Nationalsozialistischen Untergrunds” in den NSU-Monologen von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der Opfer des NSU. Ich hab den Polizisten gesagt „Ermittelt gegen Nazis!“ – Sie
Beteiligt haben sich die Hörschbachschule Murrhardt und der Kindergarten Fichtenberg mit kreativen Werken zum Thema Vielfalt und Toleranz. Bürgermeister Miola wird die Ausstellung eröffnen, der Kindergarten Fichtenberg wird einen Beitrag gestalten, Stoffbeutel mit ausgewählten Motiven werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Die Exponate sind vom 17. September bis 08. Oktober im Rathaus Fichtenberg zu bewundern, danach wandert die Ausstellung ins Rathaus Murrhardt. Über Ihr Kommen freut sich das Team „Vielfalt tut gut
Das Projekt „Partnerschaft für Demokratie Weissacher Tal und Althütte“ setzt sich für die Stärkung der Jugendbeteiligung in den Gemeinden Allmersbach i.T., Althütte, Auenwald und Weissach i.T. ein. Daher nennt sich das Projekt kurz: Wir für Jugendbeteiligung! Die Veranstaltungsreihe „Beteiligungswochen Weissacher Tal und Althütte“ beinhaltet Programmpunkte rund um die Themen Demokratie, Beteiligung, Vielfalt und Toleranz sowie zu aktuellen Anliegen der Jugendlichen. Die Formen der Programmpunkte sind passend zum jeweiligen Thema gewählt,
Nachbargemeinden Weissach im Tal und Auenwald feiern erstmals gemeinsam ein Friedenskulturfest WEISSACH IM TAL/AUENWALD. Beim ersten Friedenskulturfest der Gemeinden Weissach im Tal und Auenwald auf der Wiese beim Friedenspfahl zwischen den beiden Kommunen gab es Musik, Ausstellungen, Kulinarisches und Aktionen. Eine Friedensbank wurde errichtet, zu der zahlreiche Überraschungsgäste ein selbstgestaltetes „Lättle“ aus Holz beisteuerten. Vor einem Jahr hat auf der Wiese zwischen Unterbrüden und Unterweissach erstmals das gemeinsame Fest der
Sozialminister Lucha informiert sich in Backnang über die Fachstelle für Demokratieförderung und Rechtsextremismusprävention. BACKNANG. „Hallo, griaß euch!“ Mit einem herzhaft-urigen Gruß auf den Lippen betritt Manfred Lucha das Gebäude in der Marktstraße. Der baden-württembergische Minister für Soziales und Integration, der seinen, wie er sagt, „bayerischen Migrationshintergrund“ nicht verhehlt, hat das Kreishaus der Jugendarbeit als erste Station einer kleinen Tour de Rems-Murr gewählt. Dort arbeitet der Kreisjugendring gemeinsam mit Teilen des